Bedeutung
Die Bedeutung der einzelnen Silben: i bzw. iru steht für anwesend sein, körperlich wie geistig ai bedeutet passen, übereinstimmen, in diesem Kontext so viel wie sofortige Aktion und Reaktion, wann
immer notwendig do ist der Weg oder auch das Prinzip Also in etwa der Weg des ganz Dabei-Seins. Die älteste Bezeichnung für Iaido, Battojutsu, heißt wörtlich die „Kunst des Schwertziehens“. Das kommt
daher, dass das Ziehen und der erste Schnitt eine Bewegung sind. Bei entsprechender Ausführung des Bewegungsablaufes konnte der erste Schnitt auch schon tödlich sein. Das konzentriert den Zweikampf
auf einen Moment, einen Schnitt. Daraus ist zu verstehen, dass die mentale Stärke des Samurai als kampfentscheidend angesehen wurde. Eine spätere Bezeichnung war Iaijutsu. In den 1960er-Jahren nahmen
viele Kampfsportarten das -do an Stelle des -jutsu in ihren Namen auf, um damit die geistige Seite des Übens gegenüber der reinen Technik aufzuwerten. So kam es zur heute üblichen Bezeichnung:
Iaido.
Im Iaido spiegelt sich die Zen-Philosophie wider. Man kämpft nicht gegen einen echten Gegner, sondern man „spiegelt“ sich selbst. Man versucht seine eigene Fähigkeiten zu meistern und seine Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Das Ziel beim Iaido ist, sich auf die exakte und sichere Ausführung der Kata zu konzentrieren, es zu harmonisieren. Ursprünglich wurden die vielfältigen Formen geübt, um körperlich jeder Gefechtssituation gewachsen zu sein und angemessen zu reagieren. Es wird gelehrt, dass die Meisterschaft erreicht wäre, wenn man die Situation gewinnt - ohne das Schwert zu ziehen. Das erfordert eine starke Persönlichkeit und ein sicheres Auftreten nach langjähriger Erfahrung.
Quelle: Iai-do.ch